Quellen
Monologe
Ajax aus Sophokles „Aias“, in: Sophokles: „Werke“, herausgegeben und übersetzt von Dietrich Ebener, Aufbau-Verlag Berlin 1995
Amme aus Euripides „Medeia“, in: Euripides: „Werke“, herausgegeben und übersetzt von Dietrich Ebener, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1966
Antigone aus „Sophokles: „Antigone“, in: Sophokles: „Werke“, herausgegeben und übersetzt von Dietrich Ebener, Aufbau-Verlag Berlin 1995
Bote aus Euripides „Medeia“, in: Euripides „Werke“, herausgegeben und übersetzt von Dietrich Ebener, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1966
Chorführerin aus Aristophanes „Lysistrate“, Übersetzung Ludwig Seeger, Digitale Bibliothek DB030 „Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos“, Berlin 1996
Elektra aus Sophokles „Elektra“, in: Sophokles „Werke“, herausgegeben und übersetzt von Dietrich Ebener, Aufbau-Verlag Berlin 1995
Hekuba aus Ovid „Hecuba und ihre Kinder“, in: Ovid „Metamorphosen“, Übersetzung Michael von Albrecht, Philipp Reclam jun., Stuttgart 2015
Iphigenie aus Johann Wolfgang von Goethe „Iphigenie auf Tauris“,
J.W. von Goethe: „Iphigenie auf Tauris“, Philipp Reclam jun., Stuttgart 2007
Klytämnestra aus Aischylos „Klytaimnestra“, in: Aischylos „Werke“, übersetzt von Dietrich Ebener, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1987
Kreon aus Sophokles: „Antigone“, in: Sophokles: „Werke“, herausgegeben und übersetzt von Dietrich Ebener, Aufbau-Verlag Berlin 1995
Medea aus Euripides „Media“, in: Euripides „Tragödien“, herausgegeben und übersetzt von Dietrich Ebener, Akademie-Verlag Berlin 1972
Meroe aus Heinrich von Kleist „Penthesilea“, in: Heinrich von Kleist „Sämtliche Werke und Briefe in 4 Bänden“, Deutscher Klassiker Verlag Berlin 1997
Narziss aus Ovid „Narcissus und Echo“, in: Ovid „Metamorphosen“, Übersetzung Michael von Albrecht, Philipp Reclam jun., Stuttgart 2015
Neoptolemus aus Sophokles „Philoktetes“, in: Sophokles „Werke“, herausgegeben und übersetzt von Dietrich Ebener, Aufbau-Verlag Berlin 1995
Ödipus aus Sophokles „König Ödipus“, in: Sophokles „Werke“, Übersetzung Rudolf Schottlaender, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1982
Pentheus aus Euripides „Die Bakchen“, in: „Euripides Tragödien I“, Bibliothek der Antike, herausgegeben und übersetzt von Dietrich Ebener, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar / Patmos Verlag 2010
Philoktet aus Sophokles „Philoktetes“, in: Sophokles „Werke“, herausgegeben und übersetzt von Dietrich Ebener, Aufbau-Verlag Berlin 1995
Pygmalion aus Ovid: „Metamorphosen“, Übersetzung Reinhart Suchier, Digitale Bibliothek DB030 „Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos, Berlin 1996
Pythagoras aus Ovid: „Pythagoras“, in: Ovid „Metamorphosen“, Übersetzung Michael von Albrecht, Philipp Reclam jun., Stuttgart 2015
Tekmessa aus Sophokles: „Aias“, in: Sophokles: „Werke“, herausgegeben und übersetzt von Dietrich Ebener, Aufbau-Verlag Berlin 1995
Musik
Ouvertüre: Claude Debussy „Syrinx Flute“
Chöre: Jean Michel Jarre: „Velvet Road“, in: Jean Michel Jarre „Geometry Of Love“ 2003
Havana Boys: “Alien Market”, in: Havana Boys “Burnin’ Dragon” 2006